-
Dänisch in der Grundschule
Warum Dänisch in der Grundschule? Durch die grenznahe Lage der Siegfried-Lenz-Schule in Handewitt, Jarplund und Weding zu unserem Nachbarland Dänemark, hat der Großteil unserer Schülerinnen und Schüler schon einmal Kontakt zu der dänischen Sprache gehabt. Diesen möchten wir möglichst früh und kontinuierlich fördern, um ein wertschätzendes Miteinander zwischen beiden Kulturen zu unterstützen und ein Zusammenwachsen von grenzüberschreitenden Regionen zu ermöglichen. Rahmenbedingungen Die Siegfried-Lenz-Schule gehört seit Sommer 2019 zu den sieben Modellschulen für „Dänisch in der Grundschule“. Der Dänischunterricht ist als AG zu verstehen und damit ein freiwilliges Angebot, das mit der Anmeldung allerdings verpflichtend für die gesamte Grundschulzeit ist. Dänisch ist ein sehr beliebtes Fach, das 2x wöchentlich stattfindet und in allen Klassenstufen der Grundschule vertreten ist. Die klassengemischten Gruppen haben eine Größe von durchschnittlich 20 Schülerinnen und Schülern und ermöglichen den Kindern unter anderem klassenübergreifend neue Kontakte zu knüpfen. Wie läuft der Dänischunterricht ab? Der Dänischunterricht findet überwiegend in der Zielsprache — also auf Dänisch — statt. Es wird gesungen, gespielt, gemalt, gebastelt und viel gelacht. Die Schrift hat höchstens eine unterstützende Funktion. Da der Dänischunterricht als AG verstanden wird und die Freude am Erlernen der dänischen Sprache im Mittelpunkt steht, müssen keine Leistungsnachweise erbracht werden und es werden in der Regel auch keine Hausaufgaben aufgegeben. Das sind wir! Unser standortübergreifend vierköpfiges Dänischteam setzt sich aus zwei ausgebildeten und zwei derzeit noch im Vorbereitungsdienst befindenden Lehrkräften zusammen. Es bereitet uns eine große Freude, unseren Schülerinnen und Schülern die dänische Sprache und Kultur näherzubringen und in gemütlicher Atmosphäre mit- und voneinander zu lernen — ganz nach dem dänischen Motto „hygge“.
Die Robben (3b) im Naturklassenzimmer
-
Robben auf Reisen
Wir, die Robben, sind bei schönstem Wetter in das Naturklassenzimmer gerobbt. Nach dem langen Fußmarsch haben wir gefrühstückt und danach haben wir eine Führung bekommen. Als Erstes haben wir Stockbrotteig vorbereitet und ein paar Spiele gespielt. Sackhüpfen und Tauziehen. Für das Stockbrot haben wir dann noch Kräuterbutter und Haferflocken gemacht. Das Stockbrot war superlecker! Nach diesem tollen Vormittag sind wir satt und zufrieden wieder zur Schule gelaufen.
Josefine
-
Unser Tag im Naturklassenzimmer
Wir sind von der Schule zu Fuß ins Naturklassenzimmer gegangen. Nach dem langen Fußmarsch wurden wir von Frau Johannsen begrüßt. Dann durften wir die Tiere füttern. Gleich danach hat sie uns das Naturklassenzimmer gezeigt. Dort haben wir gefrühstückt. Im Anschluss haben wir den Stockbrotteig hergestellt. In der Zeit wo der Stockbrotteig aufgehen sollte, durften wir uns auf dem Gelände frei bewegen. Als der Teig fertig war, hat eine Gruppe der Klasse Kräuterbutter selbst hergestellt und die andere Gruppe Haferflocken gemacht. Das hat Spaß gemacht. Gleich danach hat Frau Johannsen den Teig portioniert und an die Stöcker gewickelt. Wir durften das Stockbrot über dem Feuer fertig backen und im Anschluss mit der selbstgemachten Kräuterbutter und Honig essen. Danach war der schöne Tag zu ende und wir sind singenderweise zur Schule zurück gegangen.
Viele Grüße von euren Robben 3b
Mikkel Bo
„Im Land der Flöhe“ mit den Raben
-
Wir haben das Bilderbuch „Im Land der Flöhe“ gelesen. Ein weißer, dicker Floh feierte seinen Geburtstag. Alle, die er eingeladen hat, sahen anders aus. Er hat sich am Anfang erschrocken, weil er dachte, dass alle aussehen wie er. Aber dann hat er gemerkt, dass alle eben sind, wie sie sind. Wenn alle gleich wären, würde man niemanden wiedererkennen.
Alle Bilder in dem Bilderbuch waren gefilzt. Deshalb haben wir dann mit Wolle unsere eigenen Flöhe gefilzt. Sie sind groß, klein, bunt oder einfarbig. Sie sehen alle unterschiedlich aus – so wie wir. Und das ist super.
Tessa und Hannah
aus der Raben-Klasse
S K I P P I N G H E A R T S !!!
-
Am Donnerstag, den 27.5. hieß es für die Rabenklasse Turnschuhe schnüren, Springseil in die Hand und ab in die kleine Halle, wo Chayenne, die Trainerin von Skipping hearts schon auf uns wartete. Zunächst stand eine Erwärmung an, bei der die Kinder schon ordentlich ins Schwitzen kamen. Mit großem Eifer wurden danach neue Sprünge ausprobiert und geübt. Es war beeindruckend, wie schnell die Kinder hierbei Erfolge erzielten. Einige schafften es sogar, eine kleine Choreografie zu springen. Da dieser workshop unter Corona-Bedingungen stattfinden musste, fielen die Partner- und Gruppensprünge, sowie die normalerweise geplante Vorführung vor Eltern aus. Trotzdem waren die Kinder begeistert und wünschten sich für die kommende Sportstunde eine weitere Einheit mit den Springseilen. Und irgendwann stehen auch Partner- und Gruppensprünge auf dem Programm.
"Flagge zeigen für Tibet" - Grundschüler aus Handewitt waren mit dabei! (Artikel shz)
Die Wichtelweihnacht im vierten Jahrgang
-
Im November kamen Töpfer Torsten und Töpfer Timo (die-mobile-spasstoepferei.de) aus Wanderup zu uns zu Besuch und wir haben Wichtel getöpfert.
Für die Wichtel haben wir Zeit und Mühe gebraucht, es hat sich sehr gelohnt.
Wir haben einen Styroporkegel mit Zeitungspapier umwickelt, dann haben wir aus einer Fläche das Gesicht getöpfert und danach den Rand gestaltet, also die Nase, die Augen und den Bart getöpfert.
Als vorletztes haben wir mit Plätzchenausstechern Formen in den Zipfel gestanzt.
Zum Schluss haben wir alles angemalt und dann kamen die Wichtel in den Ofen. Aber in einen speziellen Töpferofen.
Wir haben die Wichtel unseren Eltern zu Weihnachten geschenkt und ihnen damit eine große Freude bereitet.
Henrik und Kiara
Vorlesetag - Die Gemeinschaftsschule liest vor und die Grundschule hört zu
-
Herzlichen Dank für den tollen Vorlesetag an die "Großen" der Gemeinschaftsschule!
Für die Kinder aus der Grundschule war es ein toller Tag mit spannenden und bewegenden Momenten. Gerne haben sie euch zugehört.
Danke und bis nächstes Jahr!
C.B.
Ausbruch aus Alcatraz
-
Justizirrtum!
Die dritten und vierten Klassen wurden aus Versehen in Alcatraz inhaftiert und konnten mit viel Courage und Teamgeist einen Ausbruch schaffen und den Justizirrtum so aufklären!
Frau Plehwe und Frau Wernecke halfen den Kindern, wo es ging: Die Laserstrahlen austricksen, über Gefängnismauern schwingen, einen Fluss mit Hilfe von Steinen überqueren, eine weitere Gefängnismauer überwinden und schließlich durch die Kanalisation den letzten Rest der Flucht schaffen!
Letztendlich haben alle Dritt- und Viertklässler den Irrtum mit ganz viel Teamgeist und großer Begeisterung aufklären können und die Flucht aus Alcatraz geschafft!
Wie viel Spaß die Kinder dabei hatten, war gut zu beobachten – auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön an Frau Wernecke und Frau Plehwe für die großartig inszenierte Bewegungslandschaft!
Kartoffeldruck im Textilunterricht
-
Im Textilunterricht haben wir mit Kartoffeln gestempelt. Wir haben die Hexe Lakritze aus einem Kinderbuch kennengelernt und haben einen Flicken für sie gemacht. Lakritze hat einen Drachen gezaubert namens Schloff. Wir haben eine Vorlage bekommen und haben unseren eigenen Drachen mit den Kartoffelstempeln auf ein Geschirrhandtuch gestaltet. Daraus wurde das Weihnachtsgeschenk für unsere Eltern. Das hat uns viel Spaß gemacht.
Liebe Grüße von Nele und Mikkeline von den Erdmännchen
Neue Spielgeräte auf unserem Schulhof!
-
Kindern Spaß und Freude am Lernen zu ermöglichen, ist letztendlich nicht nur eine Aufgabe von gutem Unterricht, sondern setzt ebenfalls eine kindgerechte Gestaltung des Lernortes "Schule" voraus. Mit Hilfe und Spenden von verschiedensten Seiten, ist es unserer Grundschule in Handewitt gelungen, sich in Sachen "Schulhofgestaltung" im Sinne unserer Kinder ein kleines Stück weiter zu entwickeln. Mit Hilfe der Gemeinde, wurden in den letzten Wochen eine riesige Seilpyramide und eine Nestschaukel aufgestellt. Herzlichen Dank an alle Unterstützer und eines ist sicher...Auf die Pausen freuen sich die Kinder nun noch mehr als vorher.
C.B.
Die Matheolympiade am 15.11.2019
-
An einem Freitagvormittag durften wir - Jana (Wölfe), Josina und Maya (Pinguine), Svea (Füchse), Felix (Erdmännchen) und Mika (Eulen) - an der Matheolympiade an der Uni Flensburg teilnehmen. Zuerst trafen wir uns mit Frau Helm in der Mulde und bekamen Schul-T-Shirts für dieses Event. Janas Mutter fuhr uns anschließend zur Uni und wir gingen ins Hauptgebäude. In einem großen Hörsaal erklärte uns ein Mann alles über den Tag. Bevor es an die Aufgaben ging, durften alle eine Pizza essen. Danach ging es für die 3. Klassen in Hörsaal 1 und für die 4. Klassen in Hörsaal 2. Beim Rechnen waren alle sehr angestrengt und leise. Wir hatten 2 Stunden Zeit. Hinterher durften sich alle einen Film angucken: „Fünf Freunde erkunden die Schatzinsel.“ Wir warteten noch 20 Minuten bis zur Siegerehrung. Frau Hell, Frau Pohl, Frau Stuiber, Frau Helm, Frau Rotberg und unsere Eltern fieberten mit uns. Die Teams „Jana und Maya“ und „Svea und Josina“ erhielten eine Teilnahmeurkunde. Das Team „Mika und Felix“ schaffte es in die nächste Runde und darf nächstes Jahr nach Kiel fahren. Zum Schluss fuhren wir mit unseren Eltern nach Hause.
Anstellung als Weihnachtswichtel?
-
Frau Wernecke und Frau Plehwe machten es heute im Auftrag des Weihnachtsmannes möglich. Wer ist ein geeigneter Weihnachtswichtel und kann dem Weihnachtsmann dieses Jahr unter die Arme greifen?! Sterne putzen, einen engen Schornstein hochklettern, möglichst weit mit Schneebällen werfen, mit Skiern einen Berg hinunterfahren, Rentiere führen und über Eisschollen balancieren. All das war die Aufgabe aller Kinder des 1. und 2. Jahrganges der Grundschule in Handewitt. Letztendlich haben alle Kinder den Test bestanden.
Denn Spaß und Freude an Bewegung und pure Begeisterung dabei, ein Teil der bezaubernden Weihnachtswelt in der Turnhalle gewesen zu sein, war jedem Kind anzusehen! Es wurde wieder einmal deutlich, wie wichtig Bewegung für Kinder ist!
Ein riesen Dankeschön geht an Frau Wernecke und Frau Plehwe für die großartig inszenierte Weihnachtslandschaft und die damit verbundene Freude aller Kinder!
C.B.
Frau Grunewald singt vor und alle singen mit!
-
Fast pünktlich zum 1. Advent fand heute das erste Mal unser wöchentliches Weihnachtssingen statt. Gemeinsam mit Frau Grunewald sangen alle Schülerinnen, Schüler, Kolleginnen und Kollegen der Grundschule in Handewitt in der 2. Unterrichtsstunde gemeinsam Weihnachtslieder. Unter der Leitung von Frau Grunewald wird dieser kleine gemeinsame Moment der Festlichkeit nun jeden Montag im Advent stattfinden. Wir freuen uns drauf und bedanken uns bei Frau Grunewald für die schöne Idee.
C.B.
"Weihnachtsbasteln" mit viel Freude
-
Papa, Mama, Oma, Opa, Onkel, Tante, Freunde und Bekannte kamen am 28.11.19 in unsere Schule und bastelten zusammen mit den Kindern für Weihnachten. Neben vielen kreativen Ideen, die unsere Gäste zum Basteln mit in die Schule brachten, gab es auch selbst gebackene Waffeln und Kekse für die Stärkung zwischendurch. Der Geruch nach frischen Waffeln und die Freude der Kinder zusammen mit ihren Verwandten und Bekannten etwas zu basteln und ihre Schule zu verschönern, ist immer wieder ein ganz besonderer Moment im Jahr.
Herzlichen Dank an die Weihnachtswichtel für die Organisation und Gestaltung dieses herzlichen Weihnachtsmomentes an unserer Grundschule in Handewitt.
C.B.
Der 3. Jahrgang zu Besuch bei der Feuerwehr
-
Am 19., 20. und 21.11. sind wir jeweils mit einer Klasse zur Wache der Freiwilligen Feuerwehr Handewitt gelaufen und wurden dort von Herrn Petersen in Empfang genommen.
Wir durften uns die Feuerwehrautos genau ansehen, haben viel gelernt über die Kleidung der Feuerwehrleute und waren überrascht darüber, wie schwer ein Atemschutzgerät ist.
Wenn wir in der Schule mit Feuer experimentieren, passen wir natürlich besonders gut auf, aber es ist trotzdem gut zu wissen, dass im Notfall die Feuerwehr schnell zur Stelle ist!
Vielen Dank!
Futsal - "Jugend trainiert für Olympia"
-
Am 05.11.19 nahmen einige Schüler der 3. und 4. Klassen der Grundschule aus Handewitt an der Vorrunde der Grundschulen im Futsal teil. Im Rahmen von "Jugend trainiert für Olympia" fuhren 10 Kinder nach Schafflund und erreichten gemeinsam den dritten Platz. Leider qualifizierten sich nur die beiden ersten Siegerteams für die nächste Runde. Trotzdem nahmen es alle sehr sportlich und fuhren nach einer tollen Mannschaftsleistung zurück nach Handewitt. Sportliche Grüße gehen nach Schafflund und herzlichen Dank für die Organisation des Turnieres.
C.B.
Ab zu Broschmann und Finke ins Theater!
-
Am 20.11.19 hieß es für die Grundschule in Handewitt "Ab zu Broschmann und Finke" nach Harrislee ins Bürgerhaus. Und alle Schülerinnen und Schüler machten sich gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf den Weg. Alle waren gespannt auf das Theaterstück "An der Arche um acht". Sehr liebevoll und kindgerecht inszeniert, schafften es die Darsteller, alle Kinderaugen zum Leuchten zu bringen. Und auch ihre Lehrer waren von dem Stück beeindruckt und berührt. Herzlichen Dank für diesen tollen Vormittag!
C. B.
"Vorhabenwoche und die Klasse 2c machte Medien"
-
In der Vorhabenwoche wurden die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2c zu
Hörbuch-Machern, Bücher-Experten und Zeitungsreportern.
Der "Shz" war dabei!
C.B.
Unsere dritten Klassen zu Besuch bei Familie Petersen auf dem Kartoffelhof
-
An zwei schönen sonnigen Tagen im August sind wir mit den dritten Klassen zum Kartoffelhof Petersen gewandert.
Im Unterricht hatten wir uns davor schon einige Zeit mit der Kartoffel beschäftigt. Und nun konnten wir einen ganzen Vormittag, liebevoll begleitet von Familie Petersen, in der Praxis beobachten, wie Kartoffeln geerntet, sortiert, gelagert und verpackt werden.
Vielleicht erwischen wir sogar demnächst beim Einkaufen einen Kartoffelsack, in dem Kartoffeln sind, die wir selber sortiert haben, denn an der Sortiermaschine durften alle Kinder selbst Hand anlegen.
Auch die großen Maschinen, den Kartoffelroder, den Traktor und den riesigen Mähdrescher durften wir aus der Nähe angucken und inspizieren.
Zum Abschluss zeigte Frau Petersen uns noch die Hühner in den mobilen Hühnerställen und wir halfen beim Eiersammeln.
Glücklich, mit jeweils zwei Kilogramm Kartoffeln beladen und ordentlich verschwitzt kamen wir am Mittag wieder in der Schule an.
Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle an Familie Petersen für die tollen Vormittage und die ganzen Kartoffeln. Jede Klasse hat davon in der Schule noch Kartoffelsuppe, Kartoffelsalat, Pellkartoffeln und Kartoffelspalten zubereitet!
Aktionstag "Raus aus dem toten Winkel"
-
Am Dienstag, 11.09.2018 besuchten uns zwei junge Männer des "Round Table Flensburgs". Sie kamen in unsere Klasse und haben uns etwas über den toten Winkel bei LKW's erzählt.
Der tote Winkel ist der Bereich, in dem der LKW Fahrer dich als Fußgänger oder Fahrradfahrer nicht sehen kann.
Wir sind gemeinsam im strömenden Regen nach draußen gegangen, wo auf dem Teerplatz ein echter LKW stand. UNter einem pavillon haben wir uns gesammelt.
In kleinen Gruppen sind wir dann vor den LKW gegangen, vor dem vier Beispiele waren, die den toten Winkel zeigten.
Anschließend durften wir in den LKW hinein, um uns zu überzeugen, dass man in den Bereichen kein Kind sehen konnte. Lediglich eine Regeschirmspitze war zu sehen. Das hat uns doch ziemlich überrascht!
Im Anschluss sind wir wieder in die Klasse gegangen. Dort bekamen wir noch Informationsmaterial und auch ein Papier-LKW-Modell.
Das war eine sehr interessante und tolle Aktion für alle dritten und vierten Klassen - nur das Wetter hätte besser sein können.
--Geschrieben von Kindern der Delfin-Klasse
Landesentscheid im Futsal der Grundschulen an der St. Georg Schule in Heide
-
Am 27.3. fuhren sowohl die Mädchen- als auch die Jungenmannschaft der Siegfried-Lenz-Schule zum Landesentscheid Futsal nach Heide.
Die Mädchen erreichten den 2. Platz und die Jungen den 4. Platz.
Herzlichen Glückwunsch!
Vize-Landesmeister der Grundschulen im Handball 2018
-
Am 13. März fuhr die Mädchen-Grundschulmannschaft der Siegfried-Lenz-Schule nach Bad Bramstedt zum Landesentscheid Handball. Gegen die insgesamt 3 Gegner aus den anderen Bezirken Schleswig-Holsteins erwarteten wir spannende Spiele. Vor Ort angekommen mussten die Spielpaarungen ausgelost werden. Zum Glück hatten wir Losglück und konnten direkt im ersten Spiel gegen die Erich-Kästner-Schule aus Rellingen erfolgreich mit einem Sieg (7 zu 3 Toren) starten. Im zweiten Spiel gegen die Olzeborchschule aus Henstedt-Ulzburg waren unsere Mädchen voll im Turnier angekommen und konnten einen verdienten Sieg (11 zu 4 Tore) einfahren. Nun sollte es im letzten Spiel zu einem Finalspiel kommen, da sich die Gegnerinnen im Verlauf des Vormittags als vermeidlich stärkste Mannschaft abzeichneten. Im also letzten Spiel gegen die Otfried-Preußler-Schule aus Pansdorf konnten unsere Mädchen ihre beste Leistung abrufen und hielten gegen die deutlich stärkeren und größeren Mädchen aus Pansdorf mit bzw. führten über einige Phasen des Spiels sogar. Erst kurz vor dem Ende der Spielzeit von 15 Minuten kamen die Gegnerinnen wieder auf ein 5:5 ran und konnten 10 Sekunden vor der Schlusssirene noch den Führungstreffer zum 6:5 werfen. Die Enttäuschung über den verpassten Sieg war allerdings nur von kurzer Dauer, da die beiden Mannschaftleiterinnen Frau Andersson und Frau Schütt direkt nach dem Schlusspfiff die passenden Worte an die Mannschaft richteten und die großartige Leistung der Mädchen hervorhoben.
Herzlichen Glückwunsch zum 2. Platz beim Landesentscheid!
SG meets Siegfried-Lenz-Schule Handewitt
-
Am 12. März 2018 war es wieder soweit. Drei Stars und das Maskottchen der SG Flensburg-Handewitt hatten sich zu einem besonderen Handballtraining in den Wikinghallen angekündigt. Mattias Andersson, Holger Glandorf und Thomas Mogensen trainierten fast drei Schulstunden 150 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2 und 3 der Handewitter Grundschule. Abgerundet wurde der tolle Sportvormittag durch Handballspiele auf dem Kleinfeld und eine Autogrammstunde mit den Profis und Sigi.
Vielen Dank an alle Beteiligten für diesen tollen Sport-Vormittag!